Handy weg? Diese Checkliste hilft!

Smartphones enthalten heutzutage so viele persönliche Daten (Fotos, Kontakte, Kalender, E-Mail, digitale Wallet), dass der Verlust uns orientierungslos machen kann.

Diese einfachen Schritte sollen dabei helfen, Panik bei Verlust des Telefons zu vermeiden. Hierbei ist es egal, ob gestohlen oder verloren. Zur besseren Übersicht ist dieser Leitfaden in drei Teile unterteilt: Vorkehrungen, wenn dein Telefon weg ist, und was danach zu tun ist.

⚠️ Wichtiger Hinweis: Dieser Leitfaden setzt ein gewisses Grundvertrauen in die Hersteller Apple und Google und ihren Umgang mit persönlichen Daten voraus. Pragmatisch betrachtet bieten die von den Herstellern angebotenen Lösungen für Otto Normalverbraucher eine optimale Balance zwischen Datensicherheit und Benutzerkomfort, daher werden sie hier bevorzugt. Letztlich musst du selbst entscheiden, ob du das auch so siehst.

Vorkehrungen

Grundlegendes

Ein Displayschutz und eine Hülle sind die wirksamsten Methoden, um das Smartphone vor physischen Schäden zu schützen.

Alle Software auf dem Telefon sollte möglichst aktuell gehalten werden.

Achte darauf, das Telefon unbedingt durch PIN, Passwort, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung vor Unbefugten zu schützen.

Eine Kopie der Rechnung vom Kauf und ein Screenshot der 15-stelligen IMEI hilft später, einen Diebstahl anzuzeigen (siehe Wie finde ich die IMEI-Nummer meines Gerätes heraus?). Am besten sind diese Daten auf dem Telefon von Familienmitgliedern aufgehoben, um im Fall eines Verlusts darauf zugreifen zu können.

Ortungsdienste aktivieren

Die Ortungsdienste helfen dir nicht nur bei der Navigation oder um Dinge in deiner Umgebung anzuzeigen. Sie können auch helfen, dein verlorenes Telefon zu finden – stell also am besten sicher, dass sie in deinen Einstellungen für Android oder iOS aktiviert sind. Das bedeutet nicht, dass dadurch automatisch jede App auf deinen Standort zugreifen darf.

Siehe auch:

Wenn ihr in der Familie mehrere Apple-Geräte verwendet, solltet ihr überlegen, eine Familienfreigabe einzurichten. Das erleichtert es später, mit einem verlorenen Gerät umzugehen.

Backups

Wie jedes andere Gerät, das wichtige Daten enthält, sollten die Daten auf dem Telefon regelmäßig gesichert werden.

Mach dir vorher Gedanken, welche Daten du unter keinen Umständen verlieren möchtest und erwäge automatische Sicherungen (beispielsweise von Fotos) in die Cloud, um nicht regelmäßig dran denken zu müssen.

Cloud-Backup

Damit deine Kontakte, Notizen, Kalender etc. in der Cloud gesichert werden, stelle dein Apple iCloud, Google oder Samsung-Account so ein, dass Daten automatisch zwischen Geräten synchronisiert werden.

Apple, Google und Samsung haben Anleitungen, wie man die Daten ihrer Geräte in die Cloud sichert. Google One funktioniert auch mit Android-Geräten anderer Hersteller.

Falls es dir primär um deine Fotos geht, kannst du neben Google Photos und iCloud Fotos auch andere Dienste wie Amazon Photos und Dropbox nutzen und Fotos automatisch sichern lassen.

Backup ohne Cloud

Falls du das Backup deines Geräts lieber nicht in der Cloud haben möchtest, kannst du die Daten auch auf einen Computer sichern. Apple und Google haben Anleitungen, wie man die Daten ihrer Geräte auf einem Mac oder PC sichert. Samsungs App “Smart Switch” für Windows, Mac und Android kann Daten von einem Gerät sichern oder auf ein anderes Gerät übertragen.

Einziger Nachteil, wenn du die Cloud meidest: Du musst dich regelmäßig selbst drum kümmern, und darfst auch nicht das Backup des Computers vernachlässigen, auf dem die Daten aus dem Telefon gesichert sind.

Handy weg – was tun?

Apple und Google haben offizielle Checklisten für iOS und Android.

⚠️ Achtung! Sei dir bewusst, dass die Hersteller bei einigen Punkte dieser Listen davon ausgehen, dass du ohne Telefon noch Zugriff auf dein Google- oder iCloud-Konto hast. Wenn du aktuellen Empfehlungen folgst und “Zwei-Faktor-Authentifizierung” (Apple) bzw. “Bestätigung in zwei Schritten” (Google) aktiviert hast, kann es schwierig sein, sich ohne Telefon bei Android oder iCloud anzumelden.

Deshalb ist die Nutzung von Apples Familienfreigabe ratsam, um ein vermisstes Telefon auf dem Gerät eines Familienmitglieds als verloren zu markieren.

Außerdem zu tun:

  • Mobilfunkanbieter kontaktieren und SIM-Karte sperren lassen (siehe Handy verloren: Sperren lassen, Anzeige erstatten!)
  • jemanden bitten, die wichtigsten Kontakte zu informieren, dass du derzeit nicht im Besitz des Geräts bist. (Solange deine Kontakte glauben, noch mit dir zu kommunizieren, geben sie eventuell unbemerkt Geheimnisse preis. Schütze sie davor!)
  • wenn du Apple Pay oder Google Pay nutzt und das Gerät nicht sperren oder als verloren markieren kannst, ruf deine Bank an.

Was später zu tun bleibt

Zu diesem Zeitpunkt solltest du schon wieder einigermaßen entspannt sein.

Wenn du dem Leitfaden bis hierhin gefolgt bist, musst du jetzt nur noch:

  • Ersatz-Handy und Ersatz-Karte besorgen
  • die Daten deines Telefon aus einem Backup wiederherstellen oder neu einrichten
  • deine Telefonnummer auf dem neuen Gerät (WhatsApp, Signal, evtl. Banking) bestätigen, damit das alte Gerät deaktiviert wird