Liberty und Ellis Island
Von langer Hand geplant, ging's heute zur letzten großen Muss-Attraktion der Stadt: Der Freiheitsstatue und Ellis Island.
Da man auf Liberty Island ohne vorher gekauftes Ticket nicht mal in den Sockel der Statue reinkommt, hatten wir den Rat unseres Reiseführers befolgt und unseres im Vorfeld schon online gekauft. Und das war auch gut so — dazu gleich mehr.
Unser Ticket war jedenfalls für 12 Uhr ausgestellt und so blieb vorher noch Zeit für einen Abstecher zum South Seaport Historic District und der kleinen Einkaufsmeile am Pier 17.
Gegen halb 12 machten wir uns auf Richtung Ablegestelle, und dort wartete eine lange Schlange. Einen Großteil davon konnten wir aber dank unseres 12-Uhr-Tickets überspringen, die anderen hatten Tickets vor Ort und damit nicht für eine bestimmte Zeit gekauft!
Nach der Sicherheitskontrolle wurden wir noch auf dem Schiff auf die Sicherheitsausrüstung hingewiesen -- mit dem augenzwinkernden Zusatz, dass man nicht erwarte, davon irgendwas benutzen zu müssen.

Liberty Island und der Blick auf die Skyline waren erwartungsgemäß schnell abgegrast. Dass Anje darauf drängte, weiter nach Ellis Island zu kommen, stellte sich im Nachhinein als sehr gut heraus.
Ellis Island war von 1882 bis 1924 die zentrale Sammelstelle für 12 Millionen Einwanderer in die USA. Bis 1954 wurde die Insel noch zur Ausweisung genutzt, danach wurde die Station geschlossen und ist verfallen. Später wieder entdeckt, wurde sie restauriert und 1990 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Das heute darauf befindliche Museum dokumentiert die Geschichte der Einwanderung und der Einwanderer, insbesondere ihre Reise nach New York, ihre Inspektion auf der Insel und ihre Schicksale -- auch nach der Einwanderung.
Film und Audiotour geben einen guten Einblick. Die Ausstellung zeigt erschreckend ehrlich, wie spät man sich hier mit dem Thema auseinandergesetzt hat: Die meisten Interviews mit Einwanderern sind 1985 und damit mind. 60 Jahre nach der Einwanderung entstanden.
Insgesamt haben wir allein auf Ellis Island gut 3 Stunden verbracht. Wir hätten auch noch länger bleiben können, waren aber nicht mehr aufnahmefähig. Beeindruckend ist das Ganze aber allemal!
Zurück auf Manhattan sind wir am südlichen Ende durch den Battery Park und dann noch zu der Stelle, wo das World Trade Center mal stand. Mit einigem Erstaunen stellten wir fest, dass die ersten 30 (oder mehr) Stockwerke vom Freedom Tower, Nachfolger des WTC, schon stehen! Wie es aussieht, wird das Empire State Building also bald zum zweiten Mal den Titel des höchsten Gebäudes der Stadt abtreten müssen...